Über mich

Aufgewachsen bin ich in Hamburg.
An der Universität Lüneburg habe ich Sozialpädagogik studiert. Danach habe ich 10 Jahre lang in Seattle gelebt. Ich war dort verheiratet, habe ein zweites Mal studiert (IT), als Webentwicklerin gearbeitet, leidenschaftlich Tango getanzt und viele Länder Nord- und Südamerikas bereist.
Seit 2008 lebe ich wieder in Hamburg. 2009 habe ich eine systemische Coaching Ausbildung abgeschlossen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist 2010 in mein Leben gekommen und hat mich vom ersten Moment an begeistert und tief berührt.
Nach mehreren Jahren der Ausbildung als Trainerin, gebe ich seit 2015 mein Wissen und meine Erfahrung über die heilende, transformierende Kraft der GFK mit Begeisterung weiter - in Seminaren, Jahresausbildungen, Mediationen und in der Begleitung von Paaren, Teams und Einzelpersonen.
Macht- und Privilegienbewusstsein, sowie Traumainformiertheit sind wichtige Bestandteile meiner Arbeitsweise.
Seit 2019 bin ich international zertifiziert als GFK Trainerin - durch das von Marshall Rosenbert gegründete „Center for Nonviolent Communication“.
Seit 2025 bin ich international zertifiziert als RLT (Relational Life Therapy) Beziehungs- und Paartherapeutin - durch das von Terry Real gegründete "Relational Life Institute"
Weitere Ausbildungen, Einflüsse und Inspirationsquellen:
- Seit fast 20 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit buddhistischer Philosophie und Psychologie und praktiziere Meditation und Achtsamkeit, sowohl im Alltag als auch in jährlichen Schweigeretreats.
- Abgeschlossene Jahresfortbildung zu Entwicklungstrauma bei Dami Charf
- Anti-Rassismus-Training bei Phoenix e.V.
- Laufende (Trauma) Fortbildungen bei Thomas Hübl, Terry Real, Stephen Porges und Peter Levine
- Menschen, die meine Arbeit geprägt haben: Sarah Peyton (traumainformierte GFK), Robert Gonzales (spirituelle Dimension der GFK), Miki Kashtan (GFK und Systemwandel), Joana Macy (ihr tiefenökologische Ansatz, Verzweiflungarbeit und ihr Engagement in der Klimabewegung)
- Ich gehöre zum Trainer*innen-Team des Hamburger Instituts für Gewaltfreie Kommunikation und des Vereins Gewaltfreie Kommunikation Hamburg.
